Karte (Kartografie) - Unterhaching

Unterhaching
Unterhaching ist mit rund 25.000 Einwohnern die nach Unterschleißheim zweitgrößte Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München und liegt südlich der bayerischen Landeshauptstadt München. Außer dem Hauptort gibt es keine weiteren Gemeindeteile.

Die Besiedlung des Hachinger Tals kann anhand von Gräberfunden zurück bis mindestens 1100 v. Chr. nachgewiesen werden. Zwischen dem fünften und achten Jahrhundert bildete sich der bayerische Stamm aus, hier belegt durch ein altbajuwarisches Reihengräberfeld. In einem Grabfeld aus der Zeit um 500 mit Skeletten von vier Männern, fünf Frauen und einem Mädchen, das 2004 entdeckt wurde, fanden sich seltene Schmuckstücke, die auf eine reiche Familie hindeuten.

Der Name Haching ist auf den Personennamen Hacho und das Adelsgeschlecht der Hahilinga zurückzuführen. Erstmals erwähnt wird der Name Haching im Jahre 806 in einer Urkunde, mit der der Abt Petto seinen Besitz ebendort dem Kloster Schäftlarn vermachte. Haching ist damit einige hundert Jahre älter als München.

Der Name Unterhaching (lat. inferiori hachingin) tauchte erstmals im Jahre 1180 in einem Besitzverzeichnis des Bischofs von Freising auf.

Um 1310 wurde die bis heute unter dem Namen St. Korbinian existierende Dorfkirche erbaut. Sie ist damit das älteste Gebäude Unterhachings und steht im Ortsteil Alter Ort.

Bis zur Säkularisation 1803 waren die umliegenden Klöster die Grundherren. Daraus erklärt sich auch das Gemeindewappen, das bis heute den Abtsstab des Klosters Schäftlarn und das Seerosenblatt aus dem Wappen des Klosters Tegernsee zeigt. Bis dato war Unterhaching auch dem Bezirk Wolfratshausens zugeordnet, nicht, wie heute, München.

Unterhaching war bis Anfang des 20. Jahrhunderts ein reines Bauerndorf. So sagt eine Quelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts: „Unterhaching […], das früher einen vorzüglichen Belustigungsort der Münchner bildete, welche bei jeder Festlichkeit dahin reisten, vorzüglich zur Zeit der Krippe, die aus beweglichen Figuren bestand und deren Mechanik vom Bach getrieben wurde.“ Erst mit der Anbindung an das Bahn- (1898) und Postnetz begann die Wandlung zur Wohngemeinde.

Das Dorf wurde auch von der Revolution der Jahre 1918/19 erfasst. Am 23. Februar 1919 - 2 Tage nach der Ermordung des Ministerpräsidenten Eisner - stürzte ein neuer sozialistischer Arbeiter- und Bauernrat (ABR) den vom Gemeinderat gebildeten ABR und bestimmte in Unterhaching. Der Rat kümmerte sich um Fragen der Sicherheit, der Ernährung und versuchte den Schwarzhandel einzudämmen.

Am 13. April 1919 schloss der ABR mit Bürgern und Bauern einen einzigartigen „historischen Kompromiss“: Man bildete gemeinsam einen provisorischen Gemeinderat. Das Gremium fasste Beschlüsse zur Armenhilfe, zur Arbeitsbeschaffung und zur Straßenbeleuchtung.

Am Vormittag des 1. Mai rückten die ersten Truppen an, die im Auftrag der gewählten bayerischen Landesregierung die kommunistische Rätediktatur in München beenden sollten. Zuerst erschien das 8 Mann starke „Freikorps“ des Majors a. D. Franz Freiherr von Gagern (geb. 1892) im Dorf und setzte den alten Gemeinderat und den zurückgetretenen Bürgermeister wieder ein. Drei Stunden später marschierte das Freikorps Liftl in Unterhaching ein. Mitglieder desselben drangsalierten Teile der Bevölkerung und misshandelten zwei entlassene Matrosen, von denen einer aufgrund der Verletzungen zwei Jahre später starb. 
Karte (Kartografie) - Unterhaching
Land (Geographie) - Deutschland
Flagge Deutschlands
Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa. Er hat 16 Bundesländer und ist als freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat verfasst. Die 1949 gegründete Bundesrepublik Deutschland stellt die jüngste Ausprägung des 1871 erstmals begründeten deutschen Nationalstaates dar. Bundeshauptstadt und Regierungssitz ist Berlin. Deutschland grenzt an neun Staaten, es hat Anteil an der Nord- und Ostsee im Norden sowie dem Bodensee und den Alpen im Süden. Es liegt in der gemäßigten Klimazone und verfügt über 16 National- und mehr als 100 Naturparks.

Das heutige Deutschland hat gut 84 Millionen Einwohner und zählt bei einer Fläche von 357.588 Quadratkilometern mit durchschnittlich 232 Einwohnern pro Quadratkilometer zu den dicht besiedelten Flächenstaaten. Die bevölkerungsreichste deutsche Stadt ist Berlin; weitere Metropolen mit mehr als einer Million Einwohnern sind Hamburg, München und Köln; der größte Ballungsraum ist das Ruhrgebiet. Frankfurt am Main ist als europäisches Finanzzentrum von globaler Bedeutung. Die Geburtenrate liegt bei 1,58 Kindern pro Frau (2021).
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
EUR Euro (Euro) € 2
ISO Sprache
DE Deutsche Sprache (German language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Belgien 
  •  Dänemark 
  •  Frankreich 
  •  Luxemburg 
  •  Niederlande 
  •  Polen 
  •  Schweiz 
  •  Tschechien 
  •  Österreich 
Verwaltungseinheit
Stadt, Dorf,...